Tag 10
Wir sind Alumni der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin, die an vergangenen politischen Aktionen rund um Direktorenwahlen beteiligt waren. Anlässlich der Neuausschreibung der Doppelspitze im Januar 2021 möchten wir diesen Blog relaunchen – als Archiv vergangener Auseinandersetzungen und zugleich als Ort, an dem die Ereignisse rund um die Neubesetzung des Direktorats 2021 kommentiert werden: um Öffentlichkeit herzustellen, die im Rahmen des "Change Prozesses" an der dffb nicht gegeben ist.
Mittwoch, 31. Dezember 2014
Montag, 29. Dezember 2014
Nach Weihnachten ist vor Weihnachten:
Freitag, 26. Dezember 2014
"DFFB- Quo Vadis" - Podiumsdiskussion am 19.12.14 /// VIDEO
Am 19.12.2014 fand im Foyer der Akademie der Künste Berlin am Hanseatenweg die Podiumsdiskussion über die Zukunft der Deutschen Film- und Fernsehakademie (DFFB) statt.
Der Anlass war die aktuell anstehende Neuwahl der Direktion der DFFB.
Studentische Vertreter und geladene Podiumsgäste, prominente Film- und Kulturschaffende, wie Jutta Brückner, Chris Kraus, Detlev Buck, Peter Henning, Pia Marais und Florian Koerner von Gustorf haben dort über die fast fünfzigjährige Tradition des besonderen und erhaltenswerten künstlerischen Profils der DFFB, sowie über die Zukunft der Filmakademie im Zusammenhang mit der Neubesetzung der Direktion diskutiert.
Nur mit einer den konzeptionellen Anforderungen der DFFB entsprechenden und gemeinsam mit uns gewählten neuen Direktion, die durch ihre Kompetenzen das erhaltenswerte und zu stärkende Profil der DFFB als Akademie des europäischen Autorenkinos versteht und fördert, kann die Tradition der DFFB bestehen bleiben und sich durch Innovation im Sinne des modernen Kinos weiter entwickeln.
Gemeinsam mit unseren Fürsprechern aus der Film- und Kulturwelt setzen wir uns weiterhin entschlossen dafür ein, das Direktorenwahlverfahren durch Transparenz und offenen Dialog zwischen der Senatskanzlei, dem Kuratorium der DFFB und der Studentenschaft der DFFB zu einem guten gemeinsamen Ergebnis zu bringen.
Die Studentenschaft der DFFB kämpft für die Wiedererweckung und für den Erhalt des Profils ihrer Filmakademie.
Sie kämpf für Transparenz und gleichberechtigte Mitbestimmung beim Wahlverfahren zur neuen Direktion.
Es kann und wird keine stabile neue Direktion ohne Akzeptanz und Zustimmung der Studentenschaft geben.
Die aktuellen Ereignisse um unsere Filmakademie haben eine kulturpolitische Relevanz. Es geht um mehr als lediglich eine Personalie. Wir verteidigen demokratische Werte und den Geist der Mitbestimmung, die ein hohes Gut sind.
Wir planen weitere Aktionen und Podiumsdiskussionen und werden die Presse und alle Interessierten über diese rechtzeitig informieren.
Wir bedanken uns herzlich bei der Akademie der Künste Berlin und bei unseren Gästen und Unterstützern.
Die Studentenschaft der DFFB
Anliegend ein Zusammenschnitt der Podiumsdiskussion: http://vimeo.com/115411162Der Anlass war die aktuell anstehende Neuwahl der Direktion der DFFB.
Studentische Vertreter und geladene Podiumsgäste, prominente Film- und Kulturschaffende, wie Jutta Brückner, Chris Kraus, Detlev Buck, Peter Henning, Pia Marais und Florian Koerner von Gustorf haben dort über die fast fünfzigjährige Tradition des besonderen und erhaltenswerten künstlerischen Profils der DFFB, sowie über die Zukunft der Filmakademie im Zusammenhang mit der Neubesetzung der Direktion diskutiert.
Nur mit einer den konzeptionellen Anforderungen der DFFB entsprechenden und gemeinsam mit uns gewählten neuen Direktion, die durch ihre Kompetenzen das erhaltenswerte und zu stärkende Profil der DFFB als Akademie des europäischen Autorenkinos versteht und fördert, kann die Tradition der DFFB bestehen bleiben und sich durch Innovation im Sinne des modernen Kinos weiter entwickeln.
Gemeinsam mit unseren Fürsprechern aus der Film- und Kulturwelt setzen wir uns weiterhin entschlossen dafür ein, das Direktorenwahlverfahren durch Transparenz und offenen Dialog zwischen der Senatskanzlei, dem Kuratorium der DFFB und der Studentenschaft der DFFB zu einem guten gemeinsamen Ergebnis zu bringen.
Die Studentenschaft der DFFB kämpft für die Wiedererweckung und für den Erhalt des Profils ihrer Filmakademie.
Sie kämpf für Transparenz und gleichberechtigte Mitbestimmung beim Wahlverfahren zur neuen Direktion.
Es kann und wird keine stabile neue Direktion ohne Akzeptanz und Zustimmung der Studentenschaft geben.
Die aktuellen Ereignisse um unsere Filmakademie haben eine kulturpolitische Relevanz. Es geht um mehr als lediglich eine Personalie. Wir verteidigen demokratische Werte und den Geist der Mitbestimmung, die ein hohes Gut sind.
Wir planen weitere Aktionen und Podiumsdiskussionen und werden die Presse und alle Interessierten über diese rechtzeitig informieren.
Wir bedanken uns herzlich bei der Akademie der Künste Berlin und bei unseren Gästen und Unterstützern.
Die Studentenschaft der DFFB
Montag, 22. Dezember 2014
"Über die Neubesetzung des Direktoriums an der DFFB herrscht Unmut." (22.12.2014)
"Wahrscheinlicher
scheint aber, dass der österreichische Filmemacher Julian Pölsler den
Posten bekommt - ein Name von solch außergewöhnlichem Rang, dass selbst
wandelnde Filmlexika wie Ulrich Gregor nichts mit ihm anfangen können."
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2014%2F12%2F22%2Fa0142&cHash=1bb0b7daf9b364bee22f7dbc52b831ff
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2014%2F12%2F22%2Fa0142&cHash=1bb0b7daf9b364bee22f7dbc52b831ff
Deutschlandradio Kultur "Deutsche Film- und Fernsehakademie. Streit um Direktorenposten"
Campus & Karriere / Beitrag vom 22.12.2014, 14:30 Uhr
"Derzeit ist der Direktorenposten der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin vakant und die Neubesetzung verursacht großen Aufruhr an der Hochschule. Es gibt öffentliche Podiumsdiskussionen und Mahnwachen vor dem Roten Rathaus in Berlin. Was ist los?"
Zum hören: http://www.ardmediathek.de/radio/Campus-Karriere-Deutschlandfunk/Deutsche-Film-und-Fernsehakademie-St/Deutschlandfunk/Audio-Podcast?documentId=25507048&bcastId=21601056
Zum lesen: http://www.deutschlandfunk.de/deutsche-film-und-fernsehakademie-streit-um-direktorenposten.680.de.html?dram:article_id=306948
"Derzeit ist der Direktorenposten der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin vakant und die Neubesetzung verursacht großen Aufruhr an der Hochschule. Es gibt öffentliche Podiumsdiskussionen und Mahnwachen vor dem Roten Rathaus in Berlin. Was ist los?"
Zum hören: http://www.ardmediathek.de/radio/Campus-Karriere-Deutschlandfunk/Deutsche-Film-und-Fernsehakademie-St/Deutschlandfunk/Audio-Podcast?documentId=25507048&bcastId=21601056
Zum lesen: http://www.deutschlandfunk.de/deutsche-film-und-fernsehakademie-streit-um-direktorenposten.680.de.html?dram:article_id=306948
Samstag, 20. Dezember 2014
Erster Beitrag zur Podiumsdiskussion bei Deutschlandradio Kultur
23:00 Sendung: FAZIT / Die Zukunft der Deutschen Filmakademie Berlin (DFFB) - Autor: Hamdorf, Wolfgang Martin
http://www.ardmediathek.de/tv/Fazit-Deutschlandradio-Kultur/Die-Zukunft-der-Deutschen-Filmakademie-B/Deutschlandradio-Kultur/Audio-Podcast?documentId=25467992&bcastId=21555060
http://www.ardmediathek.de/tv/Fazit-Deutschlandradio-Kultur/Die-Zukunft-der-Deutschen-Filmakademie-B/Deutschlandradio-Kultur/Audio-Podcast?documentId=25467992&bcastId=21555060
Freitag, 19. Dezember 2014
Cargo: "...Dass die Auseinandersetzungen an die Öffentlichkeit getragen werden, stimmt. Zum Glück."
Ekkehard Knörer in dem Filmmagazin CARGO über die aktuelle Lage der Filmakademie (dffb).
Der Artikel unter dem Link: http://www.cargo-film.de/blog/2014/dec/19/dffb-neubesetzung-der-leitung/
Der Artikel unter dem Link: http://www.cargo-film.de/blog/2014/dec/19/dffb-neubesetzung-der-leitung/
Die Mahnwache geht weiter!
Seit vier Tagen findet diese Mahnwache vor dem Roten Rathaus nun statt, denn wir bestehen auf eine Konsensentscheidung in der bevorstehenden Direktionswahl. Daran wollen wir die Entscheidungsträger erinnern, insbesondere den Vorsitzenden des Kuratoriums der dffb und Chef der Senatskanzlei Berlin Björn Böhning.



Donnerstag, 18. Dezember 2014
Die Entscheidung wird uns direkt betreffen
Der heutige Artikel im Tagesspiegel online unter dem Link:
http://www.tagesspiegel.de/wissen/deutsche-film-und-fernsehakademie-streit-um-regie-der-berliner-filmhochschule/11140156.html
http://www.tagesspiegel.de/wissen/deutsche-film-und-fernsehakademie-streit-um-regie-der-berliner-filmhochschule/11140156.html
"Eine Gedenkfeier für Bodo Fründt und die DFFB im gefühlten Überlebenskampf durch Björn Böhnings Versagen"
Rüdiger Suchsland über Björn Böhnung und die dffb (18.12.2014)
http://www.artechock.de/film/text/special/2014/cinema_moralia/12_18.html
"... Kurz vor Jahresende spitzen sich offenkundig die Verhältnisse an der Berliner DFFB zu. Anlass, aber nicht Ursache ist die Frage der Nachfolge auf dem Direktorenposten. Der letzte Direktor, Jan Schütte, eine in jeder Hinsicht schwache Figur und völlige Fehlbesetzung auf dieser Position, hatte es in kürzester Zeit geschafft, den guten Ruf der DFFB zu beschädigen und vieles von dem, zu ruinieren, was seine Vorgänger Reinhard Hauff und Hartmut Bitomsky (ja, der auch) aufgebaut hatten. Die DFFB ist ja entgegen manchen Ansichten keineswegs identisch mit der »Berliner Schule«, sondern voller Vielfalt, Pluralität und Toleranz. Die Handschrift der Schule ist ihr Niveau. Die DFFB ist aber eine Kunstakademie, die nie dazu gedacht war, den Kannibalen in den Fernsehanstalten unbedarfte Jungfilmer zum Frühstück und zur weiteren Ausbeutung zu servieren.
Das Widerständige, Kreative der DFFB konnte auch Jan Schütte trotz aller Mühe nicht zerstören. In den letzten Jahren entstanden Filme wie Das merkwürdige Kätzchen, Oh Boy,ANNA PAVLOVA LEBT IN BERLIN, DER SAMURAI, KOMM UND SPIEL, Ein proletarisches Wintermärchen, Ich will mich nicht künstlich aufregen oder DIE FINANZEN DES GROSSHERRZOGSRADIKANT FILM. Keine schlechte Bilanz. ..."
http://www.artechock.de/film/text/special/2014/cinema_moralia/12_18.html
Das Widerständige, Kreative der DFFB konnte auch Jan Schütte trotz aller Mühe nicht zerstören. In den letzten Jahren entstanden Filme wie Das merkwürdige Kätzchen, Oh Boy,ANNA PAVLOVA LEBT IN BERLIN, DER SAMURAI, KOMM UND SPIEL, Ein proletarisches Wintermärchen, Ich will mich nicht künstlich aufregen oder DIE FINANZEN DES GROSSHERRZOGSRADIKANT FILM. Keine schlechte Bilanz. ..."
DEMO /// HEUTE UM 12 UHR VOR DEM ROTEN RATHAUS
Heute, am Donnerstag, den 18.12.14, um 12 Uhr, demonstrierten die Studenten der DFFB, der Deutschen Film-und Fernsehakademie Berlin, vor dem Roten Rathaus in Berlin.
Weiterhin fordern wir die Entscheidungsträger auf, mit uns in Dialog zu treten, um den Konsens in der Direktorenwahl zu finden.
Weitere Fotos folgen.
Weiterhin fordern wir die Entscheidungsträger auf, mit uns in Dialog zu treten, um den Konsens in der Direktorenwahl zu finden.
Weitere Fotos folgen.
Mahnwache die Dritte
Mittwoch, 17. Dezember 2014
Für euch, liebe Kinobesucher
FÜR JEDEN DER MITDENKEN UND MITMACHEN MÖCHTE...
...für alle Studenten und nicht nur.
WAS?
Fotoaktion und Demonstration vor dem Eingang des Filmhauses am Potsdamer Platz und am sogenannten "Boulevard der Stars".
Mit Bannern und Flugblättern vor dem Filmhaus und den Aufzügen.
Es geht um keine Blockade, die Leute müssen an uns vorbei gehen, und werden über die Situation an der dffb in Kenntnis gesetzt.
FÜR?
-Transparenz
-Demokratie
-den Erhalt unserer Rechte
WANN&WO?
Mittwoch, 17.12.14 um 16:00 Uhr
vor dem Eingang der DFFB
Potsdamerstr. 2
WAS?
Fotoaktion und Demonstration vor dem Eingang des Filmhauses am Potsdamer Platz und am sogenannten "Boulevard der Stars".
Mit Bannern und Flugblättern vor dem Filmhaus und den Aufzügen.
Es geht um keine Blockade, die Leute müssen an uns vorbei gehen, und werden über die Situation an der dffb in Kenntnis gesetzt.
FÜR?
-Transparenz
-Demokratie
-den Erhalt unserer Rechte
WANN&WO?
Mittwoch, 17.12.14 um 16:00 Uhr
vor dem Eingang der DFFB
Potsdamerstr. 2
Dienstag, 16. Dezember 2014
Don't kill German Film Academy, Herr Böhning.
Abonnieren
Posts (Atom)